Datenschutzerklärung
Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 13 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung.
0. Vorbemerkung
Auf der Website »rodscher.de« werden keine Cookies eingesetzt. Es werden in Ihrem Browser keinerlei Daten im Local Storage, im Session Storage oder in der Indexed DB gespeichert. Flash, Java-Applets oder Active-X-Controls werden nicht verwendet. Wir verzichten auf die Einbindung von Social-Media-Plug-ins, Kartendiensten, Analyseprogrammen und Werbeanzeigen. Es findet kein Tracking, Fingerprinting, Scoring oder Profiling statt.
Die einzige Ausnahme stellen eingebundene und von Ihnen aktivierte YouTube-Videos dar. Hier gelten die im Punkt 8 »Einbindung von YouTube-Videos« genannten Hinweise.
1. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot von Roger Libesch (»rodscher.de«) und für die über diese Internetseiten erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z. B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.
2. Verantwortlichkeit
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Internetseiten ist:
Roger Libesch
Lilienthalstraße 1
D-91058 Erlangen
Telefon: 0171 – 6758242
E-Mail:
3. Hosting
Der Webserver für den Betrieb unserer Webseite wird technisch durch die Host Europe GmbH betrieben.
Host Europe GmbH
Hansestrasse 111
D-51149 Köln
4. Unser Umgang mit Ihren Daten
a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c) Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
5. SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir nach dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS. SSL (Secure-Socket- Layer) ist ein Verfahren, bei dem Ihre Daten so verschlüsselt werden, dass sie bei der Übertragung im Internet nicht von Unbefugten gelesen werden können.
Die SSL-Verbindung erkennen Sie daran, dass sich die Internet-Adresse von http:// in https:// geändert hat. Außerdem wird die sichere Verbindung in der Regel in der Statuszeile ihres Webbrowsers durch ein geschlossenes Vorhängeschloss angezeigt.
6. Aufruf von Webseiten und Erstellung von Logfiles
Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, übermitteln Sie (aus technischer Notwendigkeit) über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- übertragene Datenmenge
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten gelöscht. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
7. Nutzung unseres Kontaktformulars
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit über ein auf der Webseite befindliches Kontaktformular mit uns Kontakt aufzunehmen. Um auf Ihre Kontaktanfrage reagieren zu können, ist die Angabe von Name, Nachricht und einer gültigen E-Mail-Adresse, erforderlich. Darüber hinaus können Sie weitere freiwillige Angaben machen.
Wir verarbeiten die Informationen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO auf Grundlage der von Ihnen freiwillig erteilten Einwilligung. Die im Rahmen der Kontaktanfrage erhobenen Daten werden gelöscht, sowie die Daten für den angegebenen Zweck der Anfrage nicht mehr benötigt werden oder es von Ihnen gewünscht wird.
8. Einbindung von YouTube-Videos
Wir verwenden YouTube auf unserer Website. Dies ist ein Videoportal von YouTube LLC, 901 Cherry Ave, 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend »YouTube« genannt. YouTube ist eine Tochtergesellschaft von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend »Google« genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild (»EU-US Privacy Shield«) garantiert Google und damit auch das Tochterunternehmen YouTube, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Datenverarbeitung in den USA eingehalten werden.
Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an YouTube dadurch, dass beim Laden einer Seite, auf der ein YouTube-Video eingebunden wird, zuerst nur eine Grafik als Platzhalter angezeigt wird. Erst durch einen Klick auf die Grafik wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.
Zusätzlich verwenden wir YouTube in Verbindung mit der Funktion »Erweiterter Datenschutzmodus«, um Ihnen Videos zu zeigen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung der Qualität unseres Internetauftritts. Laut YouTube bedeutet die Funktion »Erweiterter Datenschutzmodus«, dass die unten angegebenen Daten nur dann an den YouTube-Server übertragen werden, wenn Sie tatsächlich ein Video starten.
Die Verbindung zu YouTube wird benötigt, um das jeweilige Video über Ihren Internet-Browser auf unserer Website anzeigen zu können. Dabei erfasst und verarbeitet YouTube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Website. Zusätzlich wird eine Verbindung zum Google-Werbenetzwerk »DoubleClick« hergestellt.
Wenn Sie gleichzeitig bei YouTube angemeldet sind, ordnet YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Wenn Sie dies verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unserer Website von YouTube abmelden oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.
Zum Zwecke der Funktionalität und Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies in Ihren Browser. Wenn Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies zu verhindern, indem Sie eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser wählen.
Weitere Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzhinweisen unter: https://policies.google.com/privacy
9. Übermittlung von Daten
Wir geben Ihre persönlichen Daten an Dritte nur in folgenden Fällen weiter:
- Wenn Sie ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eingewilligt haben,
- Wenn wir die Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von rechtlichen Ansprüchen weitergeben müssen und Sie kein überwiegendes schutzwürdiges Interesse daran haben, dass die Daten nicht übermittelt werden.
- Wenn wir gesetzlich zur Übermittlung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO verpflichtet sind
- Wenn es gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. B DS-GVO rechtlich zulässig und notwendig zur Abwicklung von Vertragsverhältnissen ist.
10. Ihre Rechte
Als Nutzer unseres Internet-Angebots haben Sie nach der DS-GVO verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18, 21 DS-GVO ergeben:
a) Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft gem. Art. 15 DS-GVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
b) Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
c) Recht auf Löschung
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
e) Recht auf Bestätigung
Wenn Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht haben, steht Ihnen nach Art. 19 DS-GVO das Recht zu, dass der Verantwortliche allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 16, Art. 17 Absatz 1 und Art. 18 mitteilt, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person über diese Empfänger, wenn die betroffene Person dies verlangt.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben nach Art. 20 DS-GVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
g) Recht auf Widerspruch
Sie haben nach Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben nach Art. 22 DS-GVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
i) Recht auf Beschwerde
Sie haben nach Art. 77 DS-GVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Stand 25.05.2018